We.are.your.friends 2.0 – Ein Social Media-Integrationsprojekt
Förderzeitraum: September 2016 bis August 2019
Das vom Adolf-Bender-Zentrumin St. Wendel entwickelte, beantragte und durchgeführte Projekt „We.are.your.friends 2.0“ versucht zwei Zielansätze miteinander zu verbinden: zum einen die Stärkung der Medienkompetenz, zum anderen das Verwirklichen und Bestärken von Integrationfür Kinder mit Flucht- und Migrationshintergrund im Sinne der Begegnungskultur. So soll ein Gemeinsamkeitsgefühl zwischen Einheimischen mit und ohne Migrationshintergrund und neu Hinzugezogenen mit Fluchthintergrund entstehen. Diese Arbeit steht ganz im Sinne des Adolf-Bender-Zentrums, welches sich die Demokratie- und Menschenrechtsbildungsowie die Vorbeugung von Rassismus durch Vielfaltbereits seit 1985 zur Aufgabe gemacht. Seitdem sind bereits zahlreiche Projekte in diesem Aufgabenfeld umgesetzt worden.
Das Projekt „We.are.your.friends 2.0“ spricht dabei 12- bis 22jährige Jugendlicheunterschiedlicher Herkunft an und versucht diese in Projektarbeiten zusammenzubringen. Dabei sollen zunächst in einer Gruppe von rund 10 bis 12 Jugendlichen Videos und weitere Beiträge für Social Media-Kanälezum Thema Menschenrechte, generellen Kultur- und Integrationsfragen sowie Beiträge, die die Integration vor Ort stärken entstehen. Hierfür werden auch Interviews mit politischen Vertretern, Vereinen oder Straßeninterviews mit Anwohnern durchgeführt. Die jungen Menschen sollen dabei stets aus ihrer eigenen Lebenswirklichkeitheraus berichten können.
Alle Jugendlichen erhalten zu Beginn der Projektgruppe eine Fortbildung zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit sozialen Medien. Am Ende der Projektgruppe mit ca. 10-11 Treffen à zwei Stunden, werden die Ergebnisse der Gemeinde in Form einer Veranstaltung präsentiert,die aktiven Jugendlichen ausgezeichnet. Für diese Ausgezeichneten besteht die Möglichkeit sich als Integrations- oder Medienscoutsausbilden zu lassen. Diese Ausbildung umfasst
- die Aufbereitung bisheriger Projektgruppenergebnisse,
- Workshop-Übungen zur Sensibilisierung gegen Vorurteile,
- ein speziell entwickeltes Argumentationstraining mit niederschwelligem Sprachzugang für den Umgang mit Vorurteilen gegenüber Flüchtlingen (Integrationsscout) oder für den Umgang mit Hatespeech im Netz (Medienscout),
- Definition des eigenen Rollenverständnisses und wie man als Scout aktiv werden kann.
Die Scouts werden über die komplette Projektlaufzeithinweg vom Personal des Adolf-Bender-Zentrums betreut und bekommen ggf. auch lokale Ansprechpersonen zur Seite gestellt.
Darüber hinaus entsteht im Jahr 2017 ein peer-to-peer Workshopzum Thema Integrationund 2018 ein peer-to-peer Workshop zum Thema Medien. Beide werden von darin geschulten Jugendlichen selbst, unter Hilfestellung des Personals des Adolf-Bender-Zentrums, durchgeführt. Diese können ab 2018 von Vereinen und anderen Institutionen oder Gruppen angefragt werden.
Das in Social Media-Kanälen dokumentierte Wissen soll an andere Jugendlichen inner- und außerhalb der Projektgruppen weitergetragen werden. Eine Projekthomepage für Fachkräfte soll diesen die Ergebnisse der peer-to-peer Workshops zugänglich machen. Generell sollen sowohl die Social Media-Einbindung als auch die Arbeit mit Scouts und über Workshops die Multiplikation des geschaffenen Wissensstocknachhaltig sicherstellen.
Mit dem Projekt möchte das Adolf-Bender-Zentrum dazu beitragen Vorurteile v.a. gegenüber Menschen mit anderem kulturellen Hintergrund zu hinterfragen und Hürden abzubauen. Sprachkompetenzensollen bei Kindern und Jugendlichen mit anderer Muttersprache gestärkt werden und allen teilnehmenden Jugendlichen Medienkompetenzen mit dem Fokus auf die soziale Medien, dem sog. Web 2.0, vermittelt werden. Dies ist besonders wichtig, da bereits 2015 schon mehr als die Hälfte aller 10- bis 18-Jährigen in Deutschland regelmäßig aktiv das soziale Netzwerk Facebook nutzten und Bildungsangebote dazu bisher rar sind.
Interessierte Jugendliche aus den können jederzeit gerne hinzukommen.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!
Projektflyer Informationen für Fachkräfte
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Projekthomepage!
Gefördert von: