„Was geht das mich an? Handeln für die Menschenrechte!“
In den letzten Jahren haben gesellschaftliche Ausgrenzung, Diskriminierung und Extremismus stark zugenommen. In bestimmten Teilen im Internet sind Hate Speech und menschenverachtende Aussagen alltäglich. Extremistische und populistische Positionen werden z.T. Massiv vertreten. Vor diesem Hintergrund ist die Stärkung der Grundlagen der Demokratie notwendig, um die Jugendlichen zu stärken.
Jetzt lesen
We.are.your.friends 2.0 – Ein Social Media-Integrationsprojekt
Das vom Adolf-Bender-Zentrumin St. Wendel entwickelte, beantragte und durchgeführte Projekt „We.are.your.friends 2.0“ versucht zwei Zielansätze miteinander zu verbinden: zum einen die Stärkung der Medienkompetenz, zum anderen das Verwirklichen und Bestärken von Integrationfür Kinder mit Flucht- und Migrationshintergrund im Sinne der Begegnungskultur. So soll ein Gemeinsamkeitsgefühl zwischen Einheimischen mit und ohne Migrationshintergrund und neu Hinzugezogenen mit Fluchthintergrund entstehen.
Jetzt lesen
Es geht auch anders – Ein inklusives Medienprojekt
Das Modellprojekt es geht auch anders zielt auf die Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen mit und ohne (geistiger) Behinderung. Es werden drei Bildungsbausteine für gemischte Gruppen angeboten: Medien und ihre Nutzung, Meinungsbildung und Vorurteile, Kunst und Theater. Neben der Zielgruppe der Jugendlichen werden Fachkräfte im pädagogischen Bereich erreicht. Das Modellprojekt, sein Vorgehen und Ergebnisse werden dargestellt. Möglichkeiten und Grenzen der Teilhabe von „Menschen mit Behinderungen“ in dem Projekt werden praxisnah behandelt.
Jetzt lesen